Sprache auswählen

Fantasy House no. 9, 1947; rendering of 3-D model © Mikael Bergquist/Olof Michélsen, Stockholm

 

Alle Häuser, die Josef Frank im Lauf seines Lebens entwarf: Die Linien seiner Architektur machen Raum- und Blickbezüge bewusst. „Spaces“ bei Park Books zeigt die hohe Kunst, die räumliche Komplexität von Franks Häusern auf Papier zu erfassen.

Text: Isabella Marboe

 

 

 Josef Frank page 23Claëson House, Falsterbo, 1924‒1927, perspective drawing by Frank © ArkDes and Svenskt Tenn, Josef Frank Archive, Stockholm 

Künstlerisch und lebensnah

Die Wiener Villa Beer von Josef Frank ist eine gebaute Antithese zur Villa Tugendhat von Mies van der Rohe in Brünn. Frank dachte künstlerisch und lebensnah, Mies van der Rohe akkurat nach den Prinzipien des Bauhaus mit Tendenz zum Dogmatismus. Für Frank war die Freiheit ein hoher Wert, die Villa Beer ist mit ihren vielen Raumhöhen, Nischen und Fensterformaten ein „Haus als Weg und Platz.“ Sie ist als kleine Stadt konzipiert, wie man die Möbel stellt und wo man wie viele Bilder aufhängt, ist der Bewohnerschaft überlassen. Bei Mies hingegen war weniger mehr und der Gestaltungswille des Architekten alles.

Blumige Stoffbezüge

Trotzdem lud Mies van der Rohe 1927 Josef Frank als einzigen Österreicher zum Bau eines Doppelhauses in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung ein, das Interieur seines weißen, modernen Hauses mit Flachdach aber wurde als „Franks Bordell“ diffamiert. Er hatte es nicht mit kühlem Stahlrohr, sondern mit Möbeln seiner Firma „Haus & Garten“ eingerichtet. Sofas mit blumigen Stoffbezügen, bodenlange Vorhänge, Pölster, Teppiche und Stehlampen. „Man kann alles verwenden, was verwendet werden kann,“ schrieb der Architekt im Ausstellungskatalog. Natürlich war das eine Provokation, viel mehr aber Ausdruck seiner starken Abneigung gegen jeden Absolutheitsanspruch. Stile wie Bauhaus und Moderne empfand er schlicht als zu eindimensional.

 

Josef Frank page 70

Villa Beer, Vienna, 1930; view up through main staircase © Stefan Oláh, Vienna 

 

Organische Grundrisse

„Möbel sollen ein Interieur nicht so reich oder so einfach, sondern so bequem wie möglich machen.“ Für Frank war die wichtigste Aufgabe des Architekten, das Wohnhaus in eine Oase der Ruhe zu verwandeln, in der jeder einfach er selbst sein konnte. Sein erstes Haus war das Haus Scholl, das er mit Oskar Strnach und Oskar Wlach 1913/14 plante, sein letztes zeichnete er im Jahr 1957. Es ist eines der vielen Fantasieprojekte, die nie gebaut, aber immer freier wurden – organische Grundrisse, die an Hans Scharoun oder Alvar Aalto erinnern.

 

Josef Frank page 61

House for M S, Los Angeles, 1930; different focuses and views from the interior to the exterior in different parts of the house © ArkDes and Svenskt Tenn, Josef Frank Archive, Stockholm 

 

Originale Pläne

Das Buch „Spaces“ von Mikael Bergquist und Olaf Michélsen versammelt alle Häuser, die Frank in seinem Leben entworfen hat. Sechs Häuser greifen sich die Autoren als Fallstudien heraus, um sie systematisch und umfassend einer klassischen Architekturanalyse zu unterziehen. Basis dafür bilden Franks originale Pläne, die mit ihren handgezeichneten Bäumen, Natursteinbelägen, Kieseln und leicht zittrigen, suchenden Nordpfeilen etwas sehr Berührendes haben. Zu einigen Häusern gibt es mehrere Varianten: das ist, als ob man ihm beim Entwerfen über die Schulter sähe. Auf den rosa Seiten am Ende des Buches finden sich alle chronologisch zusammengefasst.

 

Josef Frank page 67 top

Villa Beer, Vienna, 1930; main staircase in hall with view from living room towards dining room © Stephan Hunger, Vienna 

 

Raffiniertes und Banales

„Joseph Frank ist zugleich ein komplizierter und ein einfacher Architekt,“ schreiben die Autoren in ihrer Einleitung. „Da ist eine täuschende Leichtigkeit seinen Zeichnungen und luftigen perspektivischen Skizzen – eine Atmosphäre, die einen verführen könnte, die Vielschichtigkeit seiner Architektur nicht sofort zu verstehen.“ Frank plädierte für eine Freiheit, die Nutzer:inen ihren schlechten Geschmack und ihre geerbten Möbel zugestand. Was dem Entwerfer viel abverlangte: seine Architektur sollte einen Hintergrund schaffen, in dem sich das Raffinierte mit dem Banalen begegnen konnten. Sie fasst das Leben in all seiner Unplanbarkeit und wahrt dabei immer ihre Würde.

 

 

 Josef Frank page 33 Kopie

 

Claëson House, Falsterbo, 1924‒1927, approach to the house. Room sequences inside, ground floor to the terrace level. Views © ArkDes and Svenskt Tenn, Josef Frank Archive, Stockholm 

 

Rosarote Seiten

Dieses Buch nimmt einen schon mit seinem eigenwilligen, originellen Layout für sich ein. Welches Architekturbuch hat schon rosa Planseiten und rote Texte? Es enthält auch historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen, handgezeichete Pläne und Skizzen, sowie bezaubernde Aquarelle von den fantastischen Häusern, die Frank nie baute. Diese Kombination aus Verspieltheit und Ernsthaftigkeit passt zu Architektur und Persönlichkeit von Josef Frank.

Räumliche Qualitäten

„Eine fundamentale Qualität seiner Architektur ist der Maßstab. Vom kleinsten Haus bis zum größten findet man immer dieselben räumliche Qualitäten. Frank war sich sehr bewußt, dass kleine Dimensionswechsel in der Architektur entscheidend sein können. Raumhöhen, die Größe und Anordnung eines Fensters, die Art und Weise, wie uns Licht durch ein Gebäude führt“, so die Autoren. Räumliche Qualitäten, Wegführungen, die Beziehungen von offenen zu geschlossenen Nischen, von innen und außen, Form, Volumen bis hin zu den Proportionen werden mit roten Linien, Pfeilen, Axonometrien und Fotos veranschaulicht. Die Strichstärke dieser Linien und die kontrastreichen Farben, in der die Raumbereiche angelegt sind, wirkt über Franks Plänen direkt grob, ist dafür aber umso deutlicher verständlich.

Wendeltreppen und mehr Raum

Case Study House n.1 ist das Claëson Haus in Fasterbo, das Frank zwischen 1924 und 1927 für seine Schwägerin Signhild und deren Mann Axel Claëson plante. Hier sind alle drei Versionen der Pläne abgedruckt. Die halbgewendelte Treppe wandert vom Rand in die Mitte und zieht sich dann als Wendeltreppe gleichermaßen zu einem Mittelpunkt zusammen, um den sich windradartig die Räume gruppieren, die eigentlich nur noch unterschiedliche, ineinander übergehende Bereiche sind. Man kann die Entwicklung vom konventionellen Ansatz zu dieser offenen Lösung nachverfolgen. „Um mehr Raum zu erzeugen, nutze ich oft angebaute `Taschen´“, wird Frank zitiert. In seinen Schriften reflektierte er oft seine eigene Arbeit. Case Study House no. 4 ist die berühmte Villa Beer. Hier vermitteln besonders die hervorragenden Schwarz-Weiß Fotografien aus der Zeit, als sie noch von der Familie Beer bewohnt war, die räumliche Qualitäten dieses Hauses und wie es eingerichtet war. Hier ist man auch für die farbig angelegte Axonomie sehr dankbar. 

 

Josef Frank page 100

Fantasy House no. 9, 1947; watercolor by Frank from the late 1950s © ArkDes and Svenskt Tenn, Josef Frank Archive, Stockholm 

 

Fantasiehäuser ohne rechten Winkel

Beim Case Study House no.9 handelt es sich um eines seiner Fantasiehäuser, es stammt aus einer Serie der Skizzen für dreizehn Häuser, die er für Dagmar Grill machte. Es ist völlig freigeformt. „Wenn du meine Theorien gelesen hast, dann steht da, dass wenn man eine Linie krumm zeichnet, ohne darüber als Grundriss nachzudenken, wäre das nicht immer noch besser, als ein sorgfältig gezeichneter, rechtwinkeliger Plan von irgendeinem funktionalistischen Architekten?“, schrieb er auf die Skizze, die mit 4. August 1947 datiert ist. „Könnte noch weniger Glas sein“, notierte er beim ersten Stock. Nummer neun war ihm der liebste seiner dreizehn Entwürfe, in diesem Projekt gibt es keine rechten Winkel und keine geraden Linien mehr.

Mikael Bergquist, Olof Michélsen, „Josef Frank. Spaces“, hardcover, 144 pages, English, 14 x 23 cm, Park Books. Zurich 2025, ISBN 978-3-03860-018-3

Dieser Beitrag von Isabella Marboe erschien erstmals bei unserem Medienpartner genau!

 

Josef FRank Cover

Type Title Publisher Year

castello logo 1

Dr. Sandra Hofmeister
Herausgeberin

Veterinärstr. 9
80539 München
Deutschland

Castello 609
Calle Gian Battista Tiepolo
Castello 609
30122 Venezia
Italia

Für Nachrichten
mail@castellobooks.com

Schicke uns deine Buchidee oder Empfehlung
submissions@castellobooks.com

Impressum
Datenschutz

castello books ist eine Plattform ist für Buchliebhaber:innen und Alle, die es noch werden. Wir stellen euch eine kuratierte Auswahl an internationalen Publikationen vor, darunter Neuerscheinungen und zeitlose Klassiker. Wir laden euch ein, mit uns in die Werkstatt von Autor:innen und Architekt:innen, Fotograf:innen und Grafiker:innen zu blicken und die Menschen hinter den Büchern kennenzulernen. Es geht um die spannendsten Neuerscheinungen und um zeitlose Klassiker – um die ganze Welt der Bücher.

 

instagram
@castello.book.news

facebook
@castellobooks

Unsere Medienpartner:innen

genau_desktop_retina-1.webp 

Melde dich für unseren Newsletter an

indem Du auf „anmelden“ klickst, erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.