Sprache auswählen

John Auldjo, Map of Vesuvius showing the direction of the streams of lava in the eruptions from 1631 to 1831, 1832, Exhibition copy from a printed book In John Auldjo, Sketches of Vesuvius: with Short Accounts of Its Principal Eruptions from the Commencement of the Christian Era to the Present Time (Napoli: George Glass, 1832), Olschki 53, plate before p. 27, Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Firenze , Courtesy Ministero della Cultura – Biblioteca nazionale centrale di Firenze

Sie erklären die Welt, sortieren, ordnen und erzählen Geschichten: Diagramme machen den komplexen Alltag übersichtlich, sie konstruieren eine Wahrheit. AMO/OMA stellen die Diagramme in den Fokus ihrer Ausstellung in der der Fondazione Prada in Venedig – und treffen dabei den Nerv der Zeit.

 

Text: Sandra Hofmeister

 

 

15   Fondazione Prada Diagrams

The world model, 1972, Printed book, In Donella H. Meadows, Dennis L. Meadows, Jørgen Randers, William Behrens III, The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind (New York: Potomac Associates – Universe Books, 1972), Private collection, courtesy of the authors via System Dynamics Society 

 

Daten und Fakten

Infografiken haben die Aura der Objektivität, schließlich berufen sie sich auf seriöse Fakten. Aber gleichzeitig geben Diagramme und Datenvisualisierungen auch nur vor, die Wirklichkeit zu erklären, und erfinden doch nur ein Narrativ. Sie verbildlichen Daten und Fakten, erklären Zusammenhänge – in Tortenstücken, in Kurven, in bunten Bildern, die ohne Sprachbarrieren verständlich sind. Dabei interpretieren sie und schaffen fiktionale Zusammenhänge. Wenn sich ihr Narrativ unter vielen anderen durchsetzt, dann wird etwas allgemein als „Wahrheit“ anerkannt.

 

Fondazione Prada Diagrams 7Foto: Marco Capeletti, courtesey Fondazione Prada 

 

Visuelle Erklärungsmodelle

Als Erklärungsmodelle sind Diagramme trotzdem unerlässlich. Die wachsende Zahl an Daten unserer Gegenwart macht ihre Auswertung zum Schlüssel für unser Weltverständnis und das Diagramm zu dessen Königsweg. Die Ausstellung „Diagrams“ von AMO/OMA in der Ca’ Corner della Regina der Fondazione Prada in Venedig wirft einen kritischen Blick auf diese visuellen Erklärungsmodelle und erkundet sie als Phänomen der Geschichte und der Gegenwart, wobei philosophische und kognitive Grenzen offensichtlich werden.

 

21   Fondazione Prada Diagrams

Italian postal savings banks. Number of passbooks. Average passbook and total deposit at the end of each month from 1876 to 1880, 1888, Printed book, In Antonio Gabaglio, Teoria generale di statistica (Milano: Ulrico Hoepli, 1888), Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Milano, Courtesy Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Milan 

 

Die Faszination der Bilder

„Als ich jung war, war ich fasziniert von Diagrammen“, meint Rem Koolhaas, Gründer des Architekturbüros OMA. „Aus meiner Sicht ist das Diagramm ein permanentes Hilfsmittel”, so der Architekt und Pritzkerpreisträger. Er verweist zudem auf die historische Dimension von Grafiken bis weit zurück in die Geschichte, bis vor Christi Geburt. Für die Ausstellung in Venedig haben Koolhaas und sein Team Infografiken aus verschiedenen Kulturkreisen gesammelt und systematisch in Themenblöcke geordnet. Die Umwelt ist ein Themenblock, in dem auch Grafiken von Katastrophen, Wetterkarten und Heatmaps gezeigt sind. In einem anderen Kapitel der Ausstellung stehen die Gesundheit und der Körper im Zentrum, dort sind unter anderem Anatomiestudien aus der Renaissance, mittelalterliche persische Zeichnungen des Nervensystems sowie Landkarten zur Cholera-Verbreitung in England im 19. Jahrhundert ausgestellt. Weitere Abschnitte der Ausstellung konzentrieren sich auf Krieg und Ressourcen, die Migration und die Wahrheit aus religiöser und astronomischer Sicht. Die ausgestellten Exponate sind auf Papier gedruckt oder genzeichnet, es gibt historische und aktuelle Grafiken, Auswertungen von digitalen Daten, Handschriften mit Rara-Charakter und künstlerisch beeindruckende grafische Darstellungen. Was bei dieser phänomenologischen und systematischen Betrachtung auffällt? Die dargestellten Zusammenhänge sind vergänglich, denn viele Narrative haben heute keine Gültigkeit mehr. Sie gelten heute als Fehler der Geschichte und sind durch neue Erkenntnisse obsolet geworden.

 

13   Fondazione Prada Diagrams

 

Ed Hawkins, Temperature changes around the world between 1901 and 2018, 2019 , Published by BBC on June 21, 2019. Digital image. From BBC News at bbc.co.uk/news and Prof. Ed Hawkins, National Centre for Atmospheric Science, University of Reading, UK www.ShowYourStripes.info , Courtesy BBC News 

 

Museale Blockbuster

Mit seinem Thinktank AMO hat Rem Koolhaas (OMA) schon mehrfach Themen ins Museum gebracht, die den Nerv der Zeit treffen. „Das Bild Europas“ lautete die vielbesuchte Ausstellung 2004 im Haus der Kunst in München. „Countryside. The Future“ im Guggenheim-Museum in New York (2020) widmete sich den Strukturveränderungen auf dem Land – ein viel zu oft übersehenes Thema im Zeitalter der Megacities. Die neue Ausstellung in Venedig ordnet sich in diesen Reigen an vielversprechenden, heiklen Themen der Gegenwart ein und macht gleichzeitig deutlich, wie vergänglich und leicht angreifbar Diagramme sind, auch wenn sie komplexe Datenbanken auswerten und Fakten interpretieren. Unter den Ausstellungsexponaten sind viele Faksimile aber auch Originale, frühe Buchdrucke und Handzeichnungen aus dem Iran, Le Corbusiers Brise-Soleil-Studien und aktuelle Klimakarten aus dem Alltag des Office for Metropolitan Architecture.

 

20   Fondazione Prada Diagrams 

Elwin J. Woodward, Historic and prophetic diagram of the world: God’s plan of salvation for law breakers, 1912, Colored lithograph, exhibition copy, David Rumsey Map Collection, David Rumsey Map Center, Stanford University Libraries, Courtesy David Rumsey Map Collection, David

Rumsey Map Center, Stanford University Libraries 

 

OMA und Prada

2001 eröffnete der Prada Epicenter auf dem Broadway in New York – das erste Projekt von OMA für Miuccia Prada. Seit 2015 ist die Kunstsammlung der Fondazione Prada in Mailand in den historischen Räumen einer ehemaligen Destillerie nach den Plänen von OMA zu Hause. Die Ausstellung in Venedig markiert den vorläufigen Endpunkt dieser langjährigen Zusammenarbeit. „Das Projekt ermutigt zum Dialog und zum spekulativen Nachdenken über die Kommunikation und den Austausch von Wissen und Daten“, so Miuccia Prada. „Die Zielsetzung ist das kritische Bewusstsein um den Wert und die Risiken eines Mediums, das wir heute mehr und mehr zur Kommunikation nutzen.“ Mit Ansätzen von Situ Research, Transsolar und Atmos Lab ist die Ausstellung auch in der Gegenwart gut bestückt – neben all den historischen Bildern und Zeichnungen, die leider nicht alle im Original zu bekommen waren.

Diagrams book 6 

 

Der Katalog von Irma Boom

Wer die Ausstellung in Venedig besucht, sollte viel Zeit für den Rundgang mitbringen, um sich in die einzelnen Abschnitte der Ausstellung vertiefen zu können. Oder gleich auf den Katalog zurückgreifen. Er ist von der holländischen Buchgestalterin, Typografin und Gestalterin Irma Boom designt. Der Band hat 448 Seiten und ist in einem eigens entworfenen Karton verpackt, die Seiten des Buchs sind unbeschnittene Andrucke mit Pantone-Farbskala, seitlich geschlossen. Mit einem eigens mitgelieferten Werkzeug müssen sie von den Leser:innen erst geöffnet werden. Neben den lesenswerten Kurzessays von Kate Crawford, Theo Deutinger, Kohei Sugiura und vielen anderen gibt es auch ein Interview mit Rem Koolhaas und Katya Inozemtseva. Da das Buch kein Inhaltsverzeichnis hat, bleibt die Lektüre ein Herantasten, Blättern, Suchen. Die Texte verstecken sich regelrecht zwischen den Illustrationen, Bildchen, und Diagrammen. Auch das gehört wohl zu den Charakteristika der Gegenwart: In der schieren Quantität der Daten geht manchmal unter, worauf es ankommt. Die wichtigsten Erkenntnisse offenbaren sich nicht von selbst, sie müssen entdeckt werden.

“diagrams. A project by amo/oma”, Mario Mainetti (ed.), catalogue for the exhibition at Fondazione Prada Venezia, until 24.11.2025, book design: Irma Boom with Anna Moschioni, Frederik Pesch, 448 pages, softcover, Fondazione Prada, Milan 2025, ISBN 978-88-87029-94-9

Die Ausstellung diagrams in der Fondazione Prada in Venedig ist bis 24. November 2025 zu sehen.

 

0DiagramsaProject

  

Fondazione Prada Diagrams 24

Foto: Marco Cappelletti, courtesy Fondazione Prada

Type Title Publisher Year

castello logo 1

Dr. Sandra Hofmeister
Herausgeberin

Veterinärstr. 9
80539 München
Deutschland

Castello 609
Calle Gian Battista Tiepolo
Castello 609
30122 Venezia
Italia

Für Nachrichten
mail@castellobooks.com

Schicke uns deine Buchidee oder Empfehlung
submissions@castellobooks.com

Impressum
Datenschutz

castello books ist eine Plattform ist für Buchliebhaber:innen und Alle, die es noch werden. Wir stellen euch eine kuratierte Auswahl an internationalen Publikationen vor, darunter Neuerscheinungen und zeitlose Klassiker. Wir laden euch ein, mit uns in die Werkstatt von Autor:innen und Architekt:innen, Fotograf:innen und Grafiker:innen zu blicken und die Menschen hinter den Büchern kennenzulernen. Es geht um die spannendsten Neuerscheinungen und um zeitlose Klassiker – um die ganze Welt der Bücher.

 

instagram
@castello.book.news

facebook
@castellobooks

Unsere Medienpartner:innen

genau_desktop_retina-1.webp 

Melde dich für unseren Newsletter an

indem Du auf „anmelden“ klickst, erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.