Seit 2022 hat die Möbelfabrik von Vestre ein neues Zuhause im Holzgebäude The Plus in Norwegen. Nun hat das Produktionsgebäude nach Entwurf der der Bjarke Ingels Group ein Buch bei Hatje Cantz bekommen.
![]()
Photo: Ainar Aslaksen
Mitten im Lockdown während der Corona-Pandemie entstand in Norwegen ein außergewöhnliches Produktionsgebäude. Der Möbelhersteller Vestre ließ den Holzbau im Wald errichten, etwa 100 Kilometer östlich von Oslo. Ursprünglich war dort ein Gewerbegebiet geplant, dem der 30 ha große Kiefernwald zum Opfer fallen sollte. Heute entsteht rund um das neue Werk ein Waldpark.
![]()
BIG Plus
Der Name des Gebäudes leitet sich aus seinem Grundriss ab, die Bjarke Ingels Group gruppierte die vier gleich großen Produktionshallen kreuzförmig um einen kreisförmigen Innenhof. Große Fensterflächen bringen Tageslicht ins Innere und lassen Ein- und Ausblicke zu. Spaziergänger sind eingeladen, den Herstellungsprozess zu verfolgen und über die Außentreppen auf die begrünte Dachterrasse zu gehen. Im Zentrum des Plus befindet sich das Logistikbüro und die Möbelausstellung.
![]()
Photo: Ainar Aslaksen
Regionale Ressourcen
The Plus ist ein außergewöhnliches Gebäude: aus regionalem Holz gefertigt und als erstes Industriegebäude in Norwegen mit dem Breeam Gütesiegel „Ouststanding“ ausgezeichnet. Die Grundstruktur der 45 x 24 großen, stützenfreien Hallen, die flexibel nutzbar sind, bildet ein Skelett aus Brettschichtholz. Die Träger sind über 21 m frei gespannt. Alle Oberflächen sind ausschließlich aus Holz: Fenster, Türen, Wände und Decken ebenso wie Böden und Treppen.
Photo: Ainar Aslaksen
Die Fabrik im Buch
The Plus hat nun ein eigenes Buch erhalten. Und auch wenn Monografien zu einzelnen Gebäuden manchmal schwierig sind, in diesem Fall kommt keine Langeweile auf – schon wegen der beeindruckenden Fotos von Einar Aslaksen. Neben der umfangreichen Dokumentation in der neuen Monografie gibt es in dem Band „Architektur und Klimawandel. 20 Interviews zur Zukunft des Bauens“ (Edition Detail, 2025) auch ein Gespräch mit der deutschen Projektleiterin der Bjarke Ingels Group, Victoria Millentrup, nachzulesen.
Sandra Hofmeister
„Making the Plus“, Marianne Preus Jacobsen, Annahita, Florian Böhmn (eds.), Fotos von Einar Aslaksen, 170 Fotos, 208 Seiten, Softcover, 211 x 289 mm, Hatje Cantz, Berlin 2014, ISBN 978-3-7757-5423-1
![]()
Photo: Ainar Aslaksen