Sprache auswählen

So viele Teilnehmer:innen wie noch nie zählte die 19. Internationale Ausstellung La Biennale Architettura in Venedig. Zwei Tage reichen kaum aus für einen Rundgang in den Giardini und im Arsenale – dazu kommen auch noch die Installationen und Pavillons, die über das Stadtgebiet verteilt sind. Viele dieser Modelle, Datencluster und Experimente erschließen sich nicht von selbst, deshalb ist Forschergeist gefragt, auch von den Besuchenden. Wer die Ausstellung mit dem Eindruck verlässt, manches vertiefen zu wollen, der überlegt, ob sich der Katalog lohnt.

 

Photo: Elephant Chapel by Booserm Premthada, photo: Sandra Hofmeister

Opus Magnus

Zwei Bände mit offenem Rücken zwischen Graupappe als Umschlag. 508 Seiten zur Hauptausstellung und 196 zu den nationalen Beiträgen und den Collateral Events. Das klingt nach einem dicken Wälzer, allerdings sind darunter sehr viele Verzeichnisse – alle Beteiligten wollen genannt werden. Auch kurze CVs gibt es, zum Beispiel zu John Ruskin und Carlo Ratti, Hans Joachim Schellnhuber und Julia Watson. Keine Frage, der Katalog ist ein upus magnus!

 

IMG 1779

Photo: Sandra Hofmeister

Kommen wir zum eigentlichen Dokumentationsteil der beiden Bände: Die ausgestellten Projekte der Hauptausstellung sind sehr knapp dargestellt, sogar noch knapper als in der Ausstellung. Kurztext, Foto, fertig. Um die Fülle der Projekte überhaupt aufzunehmen, wurde die Darstellung im Katalog auf das Notwendigste reduziert. Deshalb fällt die Lektüre deutlich knapper aus als die Dokumentation in der Ausstellung selbst. In die einzelnen Kapitel „Natural“, „Artificial“, Intelligens“ sind  Essays und Gespräche eingestreut, klar unterschieden vom Rest auf gelben Seiten. Mario Carpo resümiert hier die Geschichte der Artificial Intelligence, Stefano Boeri unterhält sich mit dem britischen Stadtplaner Ebenezer Howard, dem historischen Gründer der Gartenstadt-Bewegung, der 1928 verstarb. Sein postmortales Gespräch mit dem britischen Stadtplaner konzentriert sich – natürlich – auf vertical forests. Und die Soziologin Albena Yaneva vom Politecnico in Turin erörtert die Auswahl der ausgewählten Exponate Abschnitt „Collective“ – mit einer kleinen Einführung ins Thema. Wer Themen vertiefen möchte mit dem Biennale-Katalog, der wird bei den Essays fündig – allerdings auch nicht bei allen. Der kleine Band zu den Länderpavillons hingegen gibt einen Überblick über alle Beiträge und Beteiligten. Allerdings war Redaktionstermin so früh, dass es keine Foto von den Installationen, dafür aber viele Renderings, noch mehr Namenslisten und minimale Infos abgedruckt sind.

“Intelligens. Natural. Artificial. Collective. Biennale Architettura 2025”, vol 1 & 2, Exibition, Participating Countries & Collateral Events, May 2025, ISBN 9788898727995

 

IMG 1655

Dänischer Pavillon, Kurator: Søren Philmann, photo: Sandra Hofmeister

 

 

Type Title Publisher Year

castello logo 1

Dr. Sandra Hofmeister
Herausgeberin

Veterinärstr. 9
80539 München
Deutschland

Castello 609
Calle Gian Battista Tiepolo
Castello 609
30122 Venezia
Italia

Für Nachrichten
mail@castellobooks.com

Schicke uns deine Buchidee oder Empfehlung
submissions@castellobooks.com

Impressum
Datenschutz

Unsere Plattform ist für Buchliebhaber:innen und Alle, die es noch werden. Wir stellen regelmäßig eine kuratierte Auswahl an internationalen Publikationen vor, darunter Neuerscheinungen und zeitlose Klassiker. Wir laden euch ein, mit uns in die Werkstatt von Autor:innen und Architekt:innen, Fotograf:innen und Grafiker:innen zu blicken und die Menschen hinter den Büchern kennenzulernen. Es geht um die spannendsten Neuerscheinungen und um zeitlose Klassiker – um die ganze Welt der Bücher.

 

instagram
@castello.book.news

facebook
@castellobooks

Unsere Medienpartner:innen

genau_desktop_retina-1.webp 

Melde dich für unseren Newsletter an

indem Du auf „anmelden“ klickst, erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung verarbeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.