Das Hauptcharakteristikum der Stadt sei, dass sie aus „multiple cities, side by side“ bestehe, so Wang Shu und Lu Wenyu. Der erste chinesische Pritzker-Preisträger von 2012 und die chinesische Architektin sind das kuratorische Team der kleinen Ausstellung in Venedig. In Macau gibt es viele Kontraste und Parallelwelten, die zeitgleich nebeneinander existieren. Die Ausstellung und der kleine Katalog dazu, erschienen bei Lars Müller Publishers, gehen diesen parallelen Welten auf den Grund – und dies könnte, natürlich!, nicht besser funktionieren als mit den Fotos von Iwan Baan.
Macau war bis 1999 eine portugiesische Kolonie und ist heute eine Sonderverwaltungsregion an der Südküste der Volksrepublik China, etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong. In der Stadt begegnen sich die Kolonialzeit und das zeitgenössisches China, Glücksspiel und kommunistische Ideologie – Macau wird oft als „Las Vegas des Ostens“ beschrieben und war im 16. Jahrhundert schon ein berühmter Handelshafen. Mit etwa 650.000 Einwohnern (Schätzung 2015) zählt Macau zwar nicht zu den größten, doch sicherlich zu den interessantesten Städten in China. Denn die historischen Strukturen der Stadt sind bis heute erhalten – und bestehen neben aktuellen chinesischen Entwicklungen weiter.
Text: Sandra Hofmeister
Photo: Iwan Baan
Das Hauptcharakteristikum der Stadt sei, dass sie aus „multiple cities, side by side“ bestehe, so Wang Shu und Lu Wenyu. Der erste chinesische Pritzker-Preisträger von 2012 und die chinesische Architektin sind das kuratorische Team der kleinen Ausstellung in Venedig. In Macau gibt es viele Kontraste und Parallelwelten, die zeitgleich nebeneinander existieren. Die Ausstellung und der kleine Katalog dazu, erschienen bei Lars Müller Publishers, gehen diesen parallelen Welten auf den Grund – und dies könnte, natürlich!, nicht besser funktionieren als mit den Fotos von Iwan Baan.
Photo: Iwan Baan
Der Blick des niederländischen Fotografen auf frühere Kolonialstadt ist in vier Kapitel gegliedert: die alte und die neue Stadt, die Casino- und die digitale Stadt. Menschen, Luftbildaufnahmen, Detailentdeckungen wie ein Baum, dessen Wurzeln sich auf dem Straßenpflaster verselbständigt haben. Baans unvergleichbarer Blick hält das Leben und den Alltag in Macau fest – Menschen, Gebäude und Plätze – von nah, aus der Ferne und aus der Luft. Am Spannendsten sind die Aufnahmen der alten Stadt, in der sich das koloniale Erbe und das moderne China auf engem Raum begegnen. Wie gut, dass es Fotograf:innen wie Iwan Baan gibt, die Städte vor Ort erkunden und uns mit ihren Aufnahmen mit auf die Reise nehmen. Wer Macau entdecken möchte, sollte dieses Buch unbedingt kennen!
Photo: Iwan Baan
Wang Shu, Lu Wenyu (eds.), "Macao: Parallel Worlds", photographs by Iwan Baan, design: Haller Brun, 12,8 x 19, 5x7,5, 256 pages, 146 illustrations, paperback, English and Chinese edition, ISBN 978-3-03778-796-0, Zurich 2025.
Parallel Worlds, Exhibition from Macao, China, curated by Wang Shu and Lu Wenyu, Arsenale, Venice, Campo della Tana, Castello 2126/A, until 23. November, Tuesday – Sunday, 11-19:00